Address: Wuhrbaumweg 50, 6900 Bregenz Email: info@spielwiese.at

Für Immanuel Kant ist Spielen …

eine Beschäftigung, die für sich selbst angenehm ist.  

Immanuel Kant, dt. Philosoph (1724-1804)
 
Login

Die neuen Spiele 2021 bei … aus Merseburg

  NEUHEITEN. Wenn dich der Titel irritiert oder auch das Logo B-Rex ratlos hinterlässt ….wir verstehen das. Es gibt da in Merseburg ein erfolgreiches Firmenkonglomerat, zu dem unter anderem auch der Online-Händler Spiele-Offensive gehört. Und die Crowdfunding-Plattform Spiele-Schmiede. Und B-Rex Entertainment, worunter (davon abgeleitet) mehrere Spieleverlage "im Vertriebssortiment" sind, wie es auf der Website heißt. Es geht hier also um Neuheiten von Corax Games, Giant Roc, Grimspire, Kobold, Mirakulus und Funbot. Private Games gehört auch noch dazu, aber die lassen wir heute aus.

.

In jeder Runde von Furnace werden Fabriken versteigert, die man in seine Produktionskette (Bild) einfügt. Je besser diese organisiert ist, desto mehr Geld scheffelt man. Nur Bares zählt am Ende.

Bilder: spielwiese.at

Das, was hier so rumliegt, ist über Bord gegangene Fracht. Bei Crash Octopus, bei dem die Tentakel im Weg herumstehen, versucht man durch Schnippen, die Fracht wieder an sein Schiff zu bringen. Dann darf es aufgeladen werden.
Seidenstraße im 12. Jahrhundert auf Expertenniveau: Das reichhaltig ausgestattete Entwicklungsspiel Merw bei Giant Roc. .
.

Wir beschränken uns hier auf jene neuen Spiele und einige wenige Erweiterungen, die noch erscheinen oder erst erschienen sind. Es gäbe noch viel mehr zu erzählen von den B-Rex-Tagen am vergangenen Wochenende in Burgliebenau bei Merseburg. spielwiese.at war dabei und es war toll. Danke auch auf diesem Weg, jetzt aber zu neuen Spielen, die auch für werte Publikum da draußen von Interesse sein können.

Denn, und nur das noch vorweg, falls es jemand nicht wissen sollte: B-Rex, L+N, einen der genannten Verlage oder was auch immer man einfügt, veröffentlicht nur Spiele, deren (Grund-)Erfolg und erstauflage durch Crowdfunding via Spiele-Schmiede abgesichert sind, in den Handel kommen und über Spiele-Offensive selbst verkauft werden. Ein geniales Geschäftsmodell. Chapeau!

Und gerade weil es funktioniert, bildet es bei spielwiese.at auch eine Ausnahme. Denn normalerweise halten wir es mit Crowdfunding so: In den redaktionellen Fokus und in die beste deutschsprachige Online-Spieledatenbank spielescout.info kommen nur jene Spiele, die sich als so gut erwiesen haben, dass sie nach einer Crowfunding-Kampagne in das Programm eines etablierten Verlages aufgenommen wurden. Weil Kickstarter & Co inzwischen unüberschaubar sind oder/und nur Randgrupppen bedienen.

Jetzt also endlich zu den neuen Spielen. Beginnen wir mit

Corax Games

Was 2017 mit Chronicles auf Crime begonnen hat, wird nach 1400 und 1900 jetzt mit Cronicles auf Crime – 2400 abgeschlossen: Eine Spielereihenfolge, bei der eine (französische) Familie vom Mittelalter bis ins 25. Jahrhundert das Verbrechen bekämpft. Alle Spiele basieren auf demselben Prinzip, sind aber eigenständig spielbar und bringen unterschiedliche Herausforderungen und Varianten.

Für November ist der Nachfolger von King of 12 angekündigt: Council of 12. Dieses Mal ist das Bluffspiel kooperativ.

Noch bevor der Mond seinen Zenit erreicht, musst du als Schamane das Gleichgewicht zwischen den Welten wiederherstellen. Sonst wird das Universum ins Chaos stürzen! Das ist zumindest die Ansage des kartenbasierten Shamans für 3 bis 5 Spieler. Es soll noch diesen Monat lieferbar sein.

Zu Der perfekte Moment ist Die Taschendieb-Erweiterung erschienen, zu Viral erscheint dieser Tage die Erweiterung Viral – Die zweite Welle. (Man sieht, auch die Merseburger haben Probleme, mit der Realität Schritt zu halten.)

Mini Rogue ist ein minimalistischer Dungeon Crawler, in dem sich 1 oder 2 Spieler in einen tiefen Dungeon begeben, um an einen mysteriösen Rubin zu kommen, der unter dem Namen Ogs Blut bekannt ist. Dazu kommen auch gleich drei Erweiterungen.

Funbot

Zu Jahresende kommt das Geschicklichkeitsspiel Crash Octopus. 1 bis 5 Spieler versuchen verschiedene Teile der Fracht, die im Meer schwimmen, wieder auf ihr Schiff zu bekommen. Dazu wird geschnippt. Allerdings behindern die Tentakel und der Kopf eines ungeheuerlichen Kraken die einfachsten Schnippwege und zu allem Überfluss ändert sich das alles auch noch ständig, sorgen die Mitspieler für Durcheinander. Sehr nett anzuschauen, der Prototyp war spielerisch gesehen zwischen Spaß und Sisyphusarbeit angesiedelt.

Schon früher angekündigt ist das Kinderspiel Magic Rabbit aus Frankreich. In maximal zweieinhalb Minuten müssen gemeinsam Kaninchen den passenden Hütchen zugeordnet werden. Das Spiel folgt dem Trend „sprachloser“ Spiele – siehe dazu auch den Hintergrundartikel in „Spielspaß ’20“.

Giant Roc

Das ist der Verlag für die Kenner- und Expertenspiele. Vermutlich Anfang des kommenden Jahres wird Brass – Lancashire wieder in einer zweiten Auflage erhältlich sein. Dabei handelt es sich um eine von Gavan Brown komplett überarbeitete Version des Spiels Brass von Martin Wallace aus dem Jahr 2007, das dann ein Jahr später bei Pegasus als Kohle erstmals auf Deutsch herauskam.

Schon in einer finalen Version gespielt haben wir Merw, das die historische Seidenstraße zum Thema hat. Wie schon im englischen Original ist auch in der deutschen Lokalisation das Material exzellent und für den UVP von 50 Euro fast schon ein Schnäppchen. In einem sehr komplexen Gefüge bauen die Spieler die turkmenische Oasenstadt des 12. Jahrhunderts aus, erweisen der Moschee Tribut, treiben Handel, fördern die Wissenschaft und tun noch mehr gute Dinge. All das geschieht nach dem Worker-Placement-Prinzip – auch der unvollständige Bau der Stadtmauer. So können in regelmäßigen Abständen die Mongolen über Merw herfallen und wer nicht vorgesorgt hat, wird am Ende zu wenig Siegpunkte haben.

Neuzeitlicher Städtebau im Taschenformat, das bietet Micro City mit Karten und Spielfiguren, während es bei Origins in die Antike geht, um der Menschheit mit Gebäuden und Monumenten den Stempel aufzudrücken (beide erscheinen im Oktober). Und auch bei Tabannusi geht es um das Errichten einer Stadt, nämlich von Ur. Tabannusi ist ein komplexes Würfelwahl- und -einsetzspiel von David Spada und Daniele Tascini mit einem Solo-Modus von Dávid Turczi und Nick Shaw. Als 1 bis 4 Kenner- oder Expertenspieler ab 14 Jahren baut ihr an der großen Stadt im alten Mesopotamien.

Eigenständig, aber kompatibel sind die beiden Deckbauspiele Imperium – Klassik und Imperium – Legenden (Dezember). Brazil Imperial handelt von der Kolonialisierung, die Spieler durchlaufen mehrere Jahrhunderte (Jänner 2022).

Klassische Miniaturenspiele sind Dark Ages – Das Erbe Karls des Großen und Dark Ages – Das Heilige Römische Reich, die schon im August erschienen sind.

Und wie am Wochenende zu beobachten war, können sich zwei Kennerspieler stundenlang an den verschiedenen Szenarien von Undaunted verweilen. In den beiden Ausgaben Undaunted – Normandie und Undaunted – Nordafrika werden historische Schlachten des Zweiten Weltkriegs nacherzählt.

Grimspire

Bei diesem Verlag geht es immer um Fantasy. Bereits im Sommer erschienen ist Paper Dungeons. Es ist ein Schreibspiel, bei dem bis zu acht Spieler in acht Runden durch ihr Dungeon ziehen, Kämpfe bestehen (hoffentlich) und Schätze einsammeln. Von sechs Würfeln, die für alle gelten, darf jeder Spieler nur drei für sich pro Runde nutzen. Dieser Dungeon Crawler ist abwechslungsreich, macht Spaß und man staunt, was alles auf einem Blatt Papier untergebracht werden kann. (Es gibt auch eine abwischbare Punktekarte).

Dice Throne ist eine schnelle Kampfspielserie aus Kanada. Zwei Spieler bzw. zwei Teams treten mit ihren Würfeln und dem taktischen Einsatz ihrer Karten gegeneinander an. Dabei geht es in den acht Packungen (Kämpfen) immer um zwei Charaktere. Zum Beispiel ist Kampf 3 Pyromantin vs. Schattendieb. Jeder Charakter spielt sich anders und verfügt über besondere Fähigkeiten.

Opulent geht es bei den folgenden drei Spielen zu. In eine fiktive japanische Welt taucht man bei Daimyo von Jérémy Ducret ab. Die Menschheit hat sich mit einem großen Knall verabschiedet, es gibt nur wenige Überlebende, die alle zum neuen Kaiser aufsteigen und die anderen unterdrücken wollen. Bei Deranged wütet der blanke Horror in einer Stadt, in der das oberste Ziel das Überleben ist. Man darf niemandem trauen, muss zeitweise dennoch kooperativ vorgehen. Und Destinies ist ein kompetitives, Story-getriebenes Abenteuer- und Erkundungsspiel, das App und Brettspiel miteinander verbindet. Jedes Szenario zeichnet eine lebendige Welt voller dunkler Geschichten und Rätsel, die es zu lösen gilt. Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines bescheidenen Helden, der sich auf den Weg macht, sein Schicksal zu erfüllen.

Für Dezember angekündigt sind Last Aurora und die Erweiterung Last Aurora – Das Athena-Projekt. Auch hier ist Endzeit, der radioaktive Staub des letzten Krieges hat die nördlichen Länder eingefroren, heißt es. An der Küste fährt ein Eisbrecher namens Aurora entlang, um nach Überlebenden zu suchen. Du willst dieses Schiff erreichen …

Für Set A Watch-Fans kommt die eigenständige Erweiterung Schwerter der Münze.

Kobold

Bei diesem Verlag kommen wir zu mehr oder weniger klassischen Familienspielen. Schon im Juni erschienen ist das aus Russland stammende Furnace, dem nicht nur wir eine große Zukunft vorhersagen. Es trifft genau den schmalen Grat zwischen leichtem Einstieg für Otto Normalspieler, aber gerade so viel Tiefe, damit auch fortgeschrittene Spieler ihre Freude daran haben. Es geht bei dem Spiel um Industrialisierung. (Wir hatten bisher auch nicht gewusst, dass Furnace Schmelz- oder Hochofen bedeutet.) Die Spieler versuchen durch das Ersteigern von Fabriken ihre Produktionskette zu optimieren, was am Ende für denjenigen mit dem meisten gescheffelten Geld den Sieg bringt. Wir bringen bereits in Kürze eine ausführliche Rezension.

Auch schon am Markt ist Village Green, ein schönes Kartenlegespiel, bei dem in einem 3x3-Raster dörfliche Grünanlagen mit bestimmten Blumen, Bäumen oder Statuen die Bedingungen von seitlichen Wertungskarten erfüllen sollen. Wie gesagt schön, aber gar nicht soo einfach, wie man anfangs meint.

Kurz vor der Veröffentlichung steht Mein Königreich für ein Pferd. Der König übergibt sein Reich demjenigen, der bei diesem großflächigen Setz- und Verschiebespiel Schafe, Kühe, Schweine und eben auch Pferde richtig heranzuzüchtet und zu platziert.

Für November vorhergesagt ist die deutsche Ausgabe des Eisenbahnspiels Pacific Rail Inc.

Mirakulus

Für Covil erscheint die Erweiterung Covil – Das chaotische Böse! mit neuen Charakteren. Das Schnippspiel Flick of Faith erhält Zuwachs mit – wir finden den Namen genial! – Apokaschnipse.

.

Bisher in der Serie veröffentlicht:

.


spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten