Meinung

Nachrichten aus der Post(?)-Corona-Welt – Tag 3

Ob jemand auf der Suche nach dem Trend in Nürnberg fündig wurde … ich glaube nicht. Es gibt viel Schönes und Ansprechendes, eine gemeinsame Klammer ist jedoch nicht zu erkennen.

3. FEBRUAR 2023

Gestern meinte ich an dieser Stelle, heute vielleicht etwas mehr zu wissen, ob es erkennbare Trends gäbe. Nun, fix ist nix. Eher setzen sich bestimmte Bereiche fort. So ist zum Beispiel noch kein Ende der Escape-Welle absehbar – im Gegenteil, es springen immer noch neue Hersteller auf den fahrenden Zug auf. Nachdem die beiden vergangenen Jahre Natur-und-Habitat-Spiele hoch im Kurs standen – Cascadia wurde Spiel des Jahres 2022 und Living Forest Kennerspiel des Jahres – sind da und dort weiterhin, wenn auch etwas weniger, Spiele mit einschlägigen Theen in der Pipeline. Bei Trefl beispielsweise Five Peaks, das im Herbst kommen wird.

Aber man hat das Gefühl, dass sich Autoren und Verlage derzeit vom Land weg Richtung Tiefsee bewegen. Pacifica bei Kosmos oder New Eden bei Schmidt sind Indiaktoren dafür, dass die Unterwasserwelt hoch in der Gunst liegt. Und Hologramme haben es den Spielemachern angetan! Weil man's technisch kann, nicht weil sich dadurch völlig neue Spiele ergäben.

____________________________________________________

.

Masken waren selbst in der China-Halle die absolute Ausnahme

 

Kinderspiele holen die Zielgruppe vorzugsweise in aufregende Fantasiewelten. Manchmal aber nähern sie sich auch der Realität an. Captain Nature von Marco Teubner bei Schmidt ist so ein eher seltener Fall. Die Ausgangslage ist, dass ein Badestrand zwar wunderschön und verlockend ist. Aber in der Bucht schwimmt eine Unmenge Müll. Die Aufgabe des kooperativen Kinderspiels: Schafft ihr es gemeinsam, den gesamten Müll aus der Bucht zu sammeln, bevor der ganze Strand verschmutzt ist?

____________________________________________________

LÜK, das kennt man aus Schülertagen oder wieder in der Elternrolle. Die Westermann Lernwelten GmbH, die das Lernsystem herausgibt, hat nun auch LÜK – Das Spiel. Es ist ein kooperatives Quiz für Jung und Alt, bei dem am Ende – natürlich – die Selbstkontrolle steht. Autor ist Kai Haferkamp. Das ist aufs Erste natürlich nicht verwunderlich, schließlich hat er bereits Dutzende Kinderspiele geschaffen. Was aber selbst wir nicht wussten: Kais Vater Dirk Haferkamp war einer der Entwickler des LÜK-Systems. Den Erfolg erlebte er allerdings nicht mehr, da er 1968 bei einem Autounfall ums Leben kam.

____________________________________________________

Erstmals hat die Spielwarenmesse eine "Untermesse" für Spieleautoren veranstaltet. Das kostete Teilnahmegeld, aber zumindest finanziell ging die Rechung auf. Auf der Galerie der Halle 11, auf der sich vor Corona noch Spieleverlage und Spieleagenturen tummelten, warteten heute an rund 150 Tischen Spieleerfinder mit ihren geistigen Ergüssen. Die Initiative war nicht unumumstritten. Was sollte ich dort, hieß es von der einen Seite der Spieleautoren. Dafür gibt es doch Göttingen oder auch Essen sei wohl der geeignetere Platz. Andere maßen der Veranstaltung mehr Stellenwert und Berechtigung zu. Schließlich, so die Intention, wären ja die Spielredakteure sowieso auf der Messe und könnten zwischendurch vom Messestand mal weg und auf der "Erfindermesse" vorbeischauen.

Gedacht war die Sache vor allem für den Nachwuchs und Hobby-Spieleerfinder. Da überraschten dann doch, das auch mehrere bereits renommierte Spieleautoren einen Tisch buchten. Ihr Kalkül: Hier in Nürnberg sind tatsächlich die zuständigen Verlagsleute aus aller Welt – nicht nur jene aus Deutschland oder Europa.

____________________________________________________

Um das Potpourrie zur Spielwarenmesse fürs Erste zu schließen (es wartet eine Menge Nacharbeit), noch einmal Bezug zum Titel mit dem bewusst gesetzten Fragezeichen. Ängstlich durfte man nicht sein. Nur ganz wenige trugen Maske, selbst in den randvollen U-Bahnzügen waren sie die Ausnahme. Und auch in Halle 11, wo sich im Erdgeschoß ein "Best of China"-Stand an den anderen reihte, zerzichtete ein Großteil der chinesischen Aussteller auf einen Mundschutz, was dann doch einigermaßen verwunderte.

Sehen wir's positiv: Der Genuss der Freiheit ist stärker als die Angst. Und bleiben wir optimistisch: Möge es in den nächsten Tagen in der kleinen, lebenslustigen Blase der Spiele nicht zu einer Häufung von Covid-19 kommen.

Bleibt gesund und informiert mit spielwiese.at!

____________________________________________________

Leserinnen und Leser hat auch interessiert:

.


Was denkst du darüber? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  – Mehr über die Regeln, was veröffentlicht wird, was nicht, findest du hier


Drucken E-Mail

Selbstverständlich erfüllt diese Website die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch Cookies können Internetseiten nutzerfreundlicher, effektiv und sicherer gemacht werden. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. .