2. MAI 2014
100 Punkte – nicht ganz
-------------------------------------------------- ARNO MILLER --------------------------------------------------
Ist doch einfach, ein Spiel zu machen. Denkste. Zur Not muss YouTube herhalten.
100 Punkte! Das sagt man gemeinhin, wenn etwas gut gelungen oder perfekt ist. "Ein guter Tag hat 100 Punkte" ist auch der Name einer Initiative an meinem Wohnort, die sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Was man tut, wird mit Punkten bemessen, mehr als 100 "Klimapunkte" pro Tag sollte man nicht verbrauchen. Das Anliegen wird seit Kurzem auch mit einem Spiel namens 100 gewinnt transportiert.
«Ein Paradebeispiel, ein gutes Spiel nicht zu Ende zu denken. |
Man hatte mich gefragt, ob ich dabei behilflich wäre. Es gab Gespräche, Tipps von mir und ein konkretes Angebot. Es wurde nichts daraus und umso überraschter war ich dann, als vor einiger Zeit ein fertiges Spiel zur Begutachtung auf meinem Tisch landete. Wenn ich nun sehr kritisch damit umgehe, dann nicht, weil ich auf die 100-Punkte-Leute sauer wäre. Nein, sondern als Warnhinweis an alle, die auch ein Spiel "machen" wollen.
100 gewinnt ist ein Memo mit einer interessanten Regelvariante. Pärchen zeigen "klimarelevante" Dinge oder Tätigkeiten und bringen unterschiedlich viele Punkte, man sollte genau 100 Punkte erreichen. Soweit die Kurzfassung. Mehr als das findet man auch nicht im Spiel, genauer: auf der Schachtel-Unterseite. Es existiert zwar ein Begleitpapier, das die Intention klarer macht, aber das passt nicht in die Schachtel. Eine Spielanleitung – Fehlanzeige! Irgendwer hat da nicht zu Ende gedacht. Das ist schade, ärgerlich und deshalb: keine 100 Punkte.
Das habe ich den Gutmenschen dann auch als Rückmeldung gesagt.
Vor ein paar Tagen dann eine Mail: "Es gibt mittlerweile eine filmisch dargestellte Spielanleitung", heißt es da. Auf YouTube. Wer also ein Kartonspiel kauft, muss ins Internet, damit er es (richtig) spielen kann. Ein bisschen umständlich. Aber immerhin eine Notlösung.
Ich will aber auch mit Lob nicht hinter dem Berg halten. Das Spielmaterial ist erstklassig (natürlich CO2-neutral gedruckt), die Spielidee überzeugt, ist schlüssig und deckt sich voll und ganz mit der Intention der Initiative. Und mit 10 Euro ist es wohlfeil. Wer mehr darüber wissen oder das Spiel erwerben will, geht auf eingutertag.org und schaut sich hier das Video an.
Was denkst du darüber?
Und wer daran denkt, eine eigene Spielidee umzusetzen, bekommt bei uns den Leitfaden für Spieleerfinder, das unverzichtbare Standardwerk von Tom Werneck, für schlanke 5 Euro.